Als technischer Sponsor freuen wir uns, Teil des italienischen Pavillons der 18. Internationalen Architekturausstellung auf der Biennale von Venedig zu sein, der von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums gesponsert und gefördert und von Fosbury Architecture kuratiert wird:
Spaziale – Everyone Belongs to Everyone Else.
Der italienische Pavillon wird vom 20.05.2023 bis zum 26.11.2023 in der Tese delle Vergini im Arsenale von Venedig zu sehen sein.
Zum ersten Mal wurde der italienische Pavillon von Kuratoren als Gelegenheit zur Umsetzung neuer Projekte und als potenzieller Katalysator für konkrete Maßnahmen zum Nutzen lokaler Regionen und Gemeinschaften interpretiert. Das Konzept geht daher über die Idee hinaus, dass eine Ausstellung allein auf eine „Installation“ beschränkt sein sollte. Spaziale. Everyone Belongs to Everyone Else inspiriert sich an einer Vision von Architektur als multidisziplinärer Forschungsansatz, die jenseits der architektonischen Artifakte selbst reicht, sowie am Design als Ergebnis einer kollektiven Zusammenarbeit, welche weit über die Idee des schöpfenden Architekten hinausgeht. Ein integratives Projekt, an dem renommierte Persönlichkeiten und lokale Gemeinschaften beteiligt sind und das die besten Forschungsarbeiten von Architekten oder Gruppen unter 40 Jahren in Bezug auf dringende Probleme in neun spezifischen italienischen Regionen präsentiert.
Für die Beleuchtung der ersten Tesa, einem vollständig leeren Raum, in dem riesige Projektionen den Besuchern helfen, den Inhalt der Ausstellung zu verstehen, wählte Flos ein poetisches und raffiniertes Umgebungsbeleuchtungskonzept, das verschiedene Module von Horizontal Light nutzt. Diese prächtigen modularen Hängeleuchte aus Glas wurde von Ronan und Erwan Bouroullec entworfen. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Mischung aus Handwerkskunst und Technologie aus und schafft einen poetischen Kontrast zwischen der Eleganz des geformten Glases und dem industriellen Charakter des umgebenden Raums.
Für die zweite Tesa, bei der die neun Projekte vorgestellt werden, entschied sich Flos für einen wirkungsvollen Effekt für die Besucher und wählte das innovative, von Knud Holscher entworfene Projektorprogramm Camera in Schwarz.
Der spezielle Superstrahler Camera 60 bietet ein äußerst wirkungsvolles Ergebnis bei der Fokussierung auf die verschiedenen Exponate. Die fortschrittlichen technologischen Merkmale dieses Modells, bei dem eine 9°-Silikonlinse mit einem avantgardistischen Blendschutzsystem kombiniert wird, garantieren einen äußerst sauberen Strahl sowie unvergleichlichen optischen Komfort. In diesem speziellen Projekt wird das Licht über ein integriertes Potentiometer kalibriert.